Wartung

Die regelmäßige Wartung elektrischer Anlagen ist entscheidend, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit über viele Jahre hinweg zu gewährleisten. Elektrische Installationen sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt, was zu Verschleiß führen kann. Blitzelektro bietet daher umfassende Wartungspläne an, die individuell auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind.
Zu den typischen Wartungsaufgaben gehören die Kontrolle der Sicherungskästen und Verteiler, die Überprüfung der Leitungen auf Beschädigungen und die Funktionsprüfung aller elektrischen Komponenten. Auch Schalter, Steckdosen und Lichtsysteme werden auf Verschleiß und ordnungsgemäße Funktion getestet. Spezielle Schutzvorrichtungen wie FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) und Überspannungsschutzgeräte werden regelmäßig auf ihre Reaktionsfähigkeit überprüft.
Die Wartung ist auch wichtig für Unternehmen, um den gesetzlichen Vorschriften (wie DGUV V3) zu entsprechen und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Der Kunde erhält nach jeder Wartung eine detaillierte Dokumentation, die alle durchgeführten Arbeiten und eventuell notwendige Reparaturen auflistet.

Elektroprüfungen nach DGUV V3

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte nach DGUV V3 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3) ist für viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gesetzlich vorgeschrieben. Diese Vorschrift dient der Sicherheit am Arbeitsplatz und schreibt vor, dass alle ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Geräte in regelmäßigen Abständen geprüft werden müssen.
Blitzelektro übernimmt diese Prüfungen fachgerecht und gemäß den aktuellen Normen. Zunächst erfolgt eine Sichtprüfung, bei der Kabel, Steckdosen und Gehäuse auf Beschädigungen untersucht werden. Anschließend wird eine technische Prüfung durchgeführt, die Messungen wie den Isolationswiderstand, den Schutzleiterwiderstand und den Berührungsstrom umfasst. Moderne Messgeräte erkennen auch kleinste Abweichungen, die auf potenzielle Fehlerquellen hinweisen könnten.
Nach erfolgreicher Prüfung erhält jedes Gerät eine Prüfplakette, die das Datum der nächsten fälligen Prüfung angibt. Gleichzeitig wird eine detaillierte Prüfprotokoll-Dokumentation erstellt, die im Falle von Unfällen oder behördlichen Kontrollen als Nachweis dient. Sollten während der Prüfung Mängel festgestellt werden, werden diese in Absprache mit dem Kunden sofort behoben oder entsprechende Reparaturen terminiert.
Die Einhaltung der DGUV V3-Vorschrift erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern schützt auch vor rechtlichen Konsequenzen und möglichen Haftungsansprüchen im Schadensfall.

 

E-Check:

• Prüfung der gesamten Elektroanlage auf Sicherheit und ordnungsgemäße Funktion nach DIN VDE 0100-600.
• Ausstellung eines Prüfberichts mit allen Messergebnissen und Empfehlungen.

Überspannungsschutz:

• Überprüfung des bestehenden Überspannungsschutzes und Nachrüstung bei Bedarf.

Störungsbeseitigung:

• Sofortige Reaktion auf Stromausfälle oder Defekte in der Elektroinstallation.
• Fehlerdiagnose mit professionellen Messgeräten zur schnellen Problemlösung.

Regelmäßige Wartung:

• Wartung von Schaltanlagen, Verteilungen und Sicherheitseinrichtungen zur Vermeidung von Ausfällen.

Nach oben scrollen